Der Verein
Der Verein der „Bio Kartoffel Erzeuger“ wurde im August 2010 von 8 Landwirten gegründet. Sitz des Vereins ist Güstritz, das im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg liegt. Die Geschäftsführung obliegt Therese Wenzel und Josephine Hardt. Den 1. Vorsitz hat Christoph Schäfer inne, der einen 420 Hektar großen Betrieb nach Bioland-Richtlinien führt.
Zum Verein gehören aktuell 227 Bio-Landwirte im gesamten Bundesgebiet. Die Mitglieder sind Kartoffel-Profis und bauen bereits seit vielen Jahren Bio-Kartoffeln an – neben Speisekartoffeln auch Verarbeitungsware und Pflanzkartoffeln. Alle Mitgliedsbetriebe sind einem anerkannten Anbauverband des ökologischen Landbaus, wie z.B. Bioland, Biokreis, Biopark, Demeter, GÄA oder Naturland, angeschlossen und erfüllen Produktionsstandards, die noch über die Vorgaben der EU-Öko-Verordnung hinausgehen.
Die Mitgliedsbetriebe des Bio Kartoffel Erzeuger e.V. decken mit knapp 4.700ha die Hälfte der Anbaufläche von Bio-Kartoffeln in Deutschland ab.
Bis vor wenigen Jahren war der Biomarkt sehr überschaubar, die meisten Produkte wurden direkt oder über Bioläden verkauft. Diese Vermarktungsschienen kamen mit den stetig wachsenden Bioflächen schnell an Grenzen. Das Ziel, 20% ökologischer Landbau, kann aber nur erreicht werden, wenn die ökologisch erzeugten Produkte auch als solche abgesetzt werden können. Somit war der Schritt, Bioprodukte auch über den klassischen Lebensmitteleinzelhandel zu vertreiben, unabdingbar. Die daraus entstandene Nachfrage hat dem Ökolandbau viel Auftrieb gegeben, die Handelsabläufe aber anonymisiert. Um hier Lieferprozesse wieder transparenter zu gestalten, brauchen wir eine Interessenvertretung.
„Unter dem Motto »Bio-Kartoffeln von hier – 365 Tage im Jahr« machen wir uns für die Anliegen der deutschen Bio-Kartoffelbauern stark. Die Kartoffel hat im Bio-Markt eine große Bedeutung und ist für viele Betriebe ein sehr wichtiges wirtschaftliches Standbein. Der Verein möchte daher vor allem die Interessen der Bio-Landwirte gegenüber dem Handel stärken und sich für nachhaltige Wertschöpfungsketten vom Acker bis zum Regal einsetzen. Dazu gehört auch, dass heimische Bio-Speisekartoffeln solange wie möglich in den Regalen des Handels liegen und nicht durch sehr zeitige Kartoffelimporte verdrängt werden. Zur Erreichung seiner Ziele setzt der Verein auf Dialog. Wir wollen dem Handel und auch den Verbrauchern und Verbraucherinnen zeigen, dass sich der Kauf von heimischen Bio-Kartoffeln lohnt, denn ökologische Landwirtschaft ist auch ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz.
Zur Umsetzung unserer Ziele haben wir uns verschiedene Schwerpunkte gesetzt: